- Pfarrei Mariä Himmelfahrt und St. Martin Böttigheim
- Pfarrei St. Martin Helmstadt
- Pfarrei St. Maria, Königin der Engel und St. Michael Holzkirchen
- Kuratie St. Ägidius Holzkirchhausen
- Pfarrei St. Georg Neubrunn
Pfarreiengemeinschaft Hl. Benedikt zw. Tauber & Main
mit den Pfarreien:
Pfarrbüros
Öffnungszeiten:
Oktober bis Mitte April: Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr
Mitte April bis Anfang Oktober: Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr
Seelsorge-Team
Gottesdienste
Gottesdienstordnung zum Herunterladen
Nachrichten
Termine
Gruppen, Angebote und Einrichtungen
Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) Helmstadt
Im Kies 4, Erdgeschoss im Rathaus
Öffnungszeiten:
Sonntag 09.45 - 11.00 Uhr
Dienstag 09.30 - 10.30 Uhr
Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr
Wir sind mittlerweile auch per Email und telefonisch erreichbar:
buecherei-helmstadt@pg-hlb.de
Telefon: 09369/98 24 464 innerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Informationen für Familien im Pastoralen Raum links des Maines
Zur Übersicht als PDF zum Herunterladen
Familiengottesdienste Holzkirchhausen
Zweimal im Jahr finden bei uns Familiengottesdienste statt. Das Team erarbeitet und gestaltet zusammen mit den Kindern die Gottesdienste. Im Sommer findet der Gottesdienst in der Welsbachhalle mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen statt. Im Advent gibt es nach dem Gottesdienst Glühwein, Kinderpunsch, Kuchen und Plätzchen.
Wer: Familien und alle Interessierten
Wann: im Sommer und am zweiten Advent
Wo: Kirche bzw. Welsbachhalle
Junge Kirche St. Benedikt
In allen 8 Pfarreien unserer PG gibt es ein Team, das im Laufe des Jahres verschiedene Aktionen und Gottesdienste für Kinder und Familien vorbereitet. Wir treffen uns 3-4 mal pro Jahr um uns zu bestimmten Themen aus zu tauschen, gegenseitig Ideen zu entwickeln, gelungene Konzepte weiter zu geben, und schlichtweg um uns besser zu vernetzen, so dass wir alle davon profitieren können.
Neben unseren Flyern, die zu Advent/Weihnachten und Fastenzeit/Ostern in unseren Kirchen ausliegen, finden Sie hier auf der Homepage alle Angebote für Familien und Kinder, die in unserer PG statt finden.
Herzlich Willkommen!
Kinderkirche Holzkirchhausen
Es werden Geschichten erzählt, dazu gebastelt und gesungen. Die Kinder erfahren dabei Gemeinschaft, etwas über Gott, Glaube und die verschiedenen kirchlichen Feste im Jahreskreis. Zum Segen kommen die Kinder mit dem Kinderkirchenteam in die Kirche.
Wer: Kinder von 3 bis ca.9 Jahren
Wann: Wird in der Kiriche und durch Aushänge bekannt gegeben
Wo: Im Pfarrhaus
Ministranten "Zur Verklärung Christi" Uettingen
Im Moment haben wir 17 Ministrantinnen und Ministranten.
Neben dem Ministrieren finden auch regelmäßig Ministrantenstunden und Filmabende statt.
Im Sommer gibt es auch einen Ministrantenausflug entweder in einen Freizeitpark oder auf einen Zeltausflug.
Falls du auch interesse hast den Gottesdienst mitzugestalten dann melde dich einfach bei:
David Schleßmann
09369 / 9819750
Aktion "Fledermausguano"
So sieht es im Gebälk unserer Kirche aus: Da diese "Gäste" ihre Spuren hinterlassen und Fledermauskot hervorragender Dünger ist, kam man im Pfarrgemeinderat auf die Idee, diesen an der 300 Jahr Feier zu verkaufen. Die Nachfrage war größer als das Angebot und es wurde alles verkauft. Doch jetzt gibt es wieder neue Ernte!
Interessierte bitte bei Feineis Christine, Holzkirchhausen melden!
Ökumenischer Seniorentreff Uettingen
Im Pfarrsaal findet jeweils am 3. Donnerstag im Monat ein ökumenischer Seniorentreff statt. Frau Monika Bauer und Frau Erika Endres haben die Leitung und Organisation übernommen. Sie laden die älteren Bürgerinnen und Bürger zu selbstgebackenen Kuchen und Kaffee oder Tee in den von ihnen geschmückten Saal mit schön dekorierten Tischen ein. Geboten wird viel Zeit für Unterhaltung mit einander, kurze Vorträge oder auch Bewegungsübungen. Besonders gerne angenommen wird von den Senioren die Möglichkeit zum Spielen.
Seniorenclub Helmstadt
Seit ungefähr 40 Jahren gibt es in Helmstadt einen Seniorenclub, der vom damaligen Pfarrer O. Gößmann und Herrn Erhard Fersch ins Leben gerufen wurde. Jeweils einmal im Monat trifft man sich zum geselligen Beisammensein, um miteinander zu plaudern, Lieder zu singen, auch mal einige geistliche Impulse zu hören, Spiele und "Gehirntraining" zu machen. Die Treffen finden im Wechsel bei den Ortsgaststätten Krone und Stern statt. Bei bestimmten Anlässen trifft man sich auch im Pfarrheim, wie z. B. bei der Weihnachtsfeier, an Muttertag, beim Pfarrfest oder beim Martinimarkt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zur Zeit besuchen den Seniorenclub circa 40-45 Senioren von 65 bis über 90-Jährige. Es wäre schön, wenn auch immer mal neue "Gesichter" zu sehen wären. Zur Zeit ist Frau Inge Martin die Vorsitzende des Seniorenclub Helmstadt. Die monatlichen Zusammenkünfte entnehmen Sie bitte den Vermeldungen in den Gottesdiensten, da es keine festen Termine für das Treffen im Monat gibt.
Seniorencafé Holzkirchhausen
Einmal im Monat öffnet das Seniorencafe seine Türen. In geselliger Runde wird gesungen, gelacht und gefeiert. Z. B. Fasching, Oktoberfest, Weihnachten. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Ein Team von jungen, angagierten Frauen ist für den Seniorenkaffee zuständig.
Wer: Alle die sich berufen fühlen
Wann: Einmal im Monat (Sommerpause von Juni bis August)
Wo: Pfarrhaus
Zwischen vier bis sechs Mal in der dunklen Jahreszeit trifft sich unser Taizé-Team, bestehend aus Pastoralreferent Rainer Zöller und Jutta Wagner, um ein Taizé-Gebet vorzubereiten.
Eine besinnliche Möglichkeit, um zur Ruhe zu kommen und für den Alltag neue Kraft zu schöpfen.
Taizé - ein kleiner Ort im französischen Burgund
Hier lebt eine Gemeinschaft, die aus ca. 100 Brüdern aus über 30 verschiedenen Ländern besteht. Die Brüder kommen aus verschiedenen evangelischen sowie der katholischen Kirche. Durch ihr gemeinsames Leben möchten sie ein Zeichen und ein Beispiel für Versöhnung sein.
Dreimal am Tag kommt in Taizé alles zum Stillstand. Man findet sich zum Taizé-Gebet in der Versöhnungskirche ein. Diese Gebete sind geprägt durch meditative Gesänge, einen Bibeltext, eine längere Stille, ...
Die Gesänge sind kurz und werden mehrere Male wiederholt. In wenigen Worten ist eine Wirklichkeit ausgedrückt, die nach und nach ins Herz dringt.
Gemeinden und Kirchorte
Unsere Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt und St. Martin"
Zwischen dem Kindergarten und dem alten Schulhaus steht in Böttigheim, die im barocken Baustil erbaute, Kirche. Es ist ein Haus Gottes für alle Menschen. Hier findet man Trost und Geborgenheit.
Erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 1298. Im Jahr 1701 wurde mit einem Neubau begonnen und 1704 wurde das Gotteshaus fertiggestellt. Seit 1710 ist die Kirche unserer Schutzpatronin Frankens "Mariä Himmelfahrt" geweiht.
Der Hochaltar mit seinem vier Säulen zeigt das Maria-Himmelfahrtsgemälde von Martin Bolster. Der linke Seitenaltar ist der Muttergottesaltar. Der rechte Seitenaltar stellt die vierzehn Nothelfer dar. Vergoldungen und rotgoldene Marmorierungen zieren die Altäre.
Der Taufstein von 1630 steht auf der rechten Seite zu Aufgang des Hochaltars.
Unsere Kirche wurde 1904 - 1907 umgebaut. Das Gotteshaus wurde um einen Turm, der den Aufgang zur Empore und den Glockenturm beinhaltet, erweitert. Zuvor war der Turm über dem Hochaltar errichtet.
Im Jahre 2001 fanden in den beiden Nischen an der Giebelseite zur Straße eine Marien- und Herz-Jesu-Statue aus Rotsandstein ihren Platz. der aktuellen Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft
Die Kirche von St. Martin in Helmstadt
Im Jahr 1965 wurde die heutige Kirche von Helmstadt neu gebaut unter der Leitung von Pfarrer Otmar Gößmann. Der Würzburger Weihbischof Alfons Kempf weihte die neue Kirche 1966 ein.
Das Kirchenschiff wurde im modernen Stil als Zeltform gestaltet. Das Kircheninnere kann bis zu 600 Gläubigen Platz bieten. Circa 450
Sitzplätze und etwa 150 Stehplätze umfasst der Kirchenraum. Durch den großzügigen Chorraum ist es möglich, dass bis zu 50 Ministranten sich an hohen Festen um den Altar versammeln können.
Die Kirche ist dem hl. Bischof St. Martin v. Tours geweiht und das Patrozinium wird am nächstliegenden Sonntag des 11. November gefeiert. Nach dem Festgottesdienst schließt sich der Martinimarkt an, der vom Pfarrgemeinderat organisiert wird.
Im Kircheninneren findet man einige alte Heiligenfiguren, die von der ehemaligen Kirche übernommen worden sind. In der Anbetungskapelle ist eine wertvolle Madonna zu finden, die der damalige Pfarrer Gößmann stiftete. Das kleine Martinusfenster wurde aus Resten der alten Kirche übernommen und neu eingefasst von einem pensionierten Glaser. Das jetzige Chorkreuz wurde Anfang der neunziger Jahre vom Künstlerehepaar Detlef und Christel Warrings aus Bischofsheim an der Rhön aufwendig und künstlerisch sehr ansprechend gestaltet.
Die Buntfenster wurden 1999 von der Werkstatt für Glasmalerei, Hein Derix aus Kevelaer, nach einer Vorlage von Prof. Johannes Schreiter gefertigt und vom Würzburger Weihbischof Bauer eingewiehen.
Im Jahre 1994 erhielt die Pfarrkirche in Helmstadt eine neue Orgel, die im Kirchenschiff aufgestellt wurde. Durchgeführt wurde der Neubau von der Orgelbaufirma Jann bei Regensburg. Der in Helmstadt wohnhafte Professor für Orgelmusik Günther Kaunzinger erstellte die Disposition der Orgel. Sie besitzt 3 Manuale mit geschweiftem Pedal. Pfarrer Udo Leiser und der damaligen Kirchenverwaltung ist es zu verdanken, dass Helmstadt ein so großes Orgelwerk in seiner Kirche beherbergt, die weit über den Ort bekanntgeworden ist und schon viele weltweit berühmte Konzertanten hatte. Die Orgel hat über 2300 Pfeifen, die größte von ihnen ist über 5 Meter hoch, die kleinste gerade einmal ein paar Milimeter. Durch die Vielfalt der Registrierungsmöglichkeiten hat der Organist eine fast unbegrenzte Möglichkeit das Instrument in seiner ganzen Fülle erklingen zu lassen.
Geschichtlicher Verlauf unserer Kuratie
1305 - Die erste Erwähnung einer Kirche in unserer jetzigen Kuriatie.Hier wurde der Kapelle St. Ägidien zu Hausen ein Vermächtnis verschrieben.
1698 - Die Gemeinde bat den Fürstbischof um Erbauung einer neuen Kirche.
1712 - Grundsteinlegung
1713 - Der Neubau konnte begonnen werden.
1717 - erhielt die Kirche die bischöfliche Consecration durch Weihbischof Johann Bernart Mayer. Da St. Ägidius Patron der alten Kirche war, wurde er auch als Patron der neuen Kirche bestimmt.
1753 bis 1879 - Größere und kleinere Renovierungen im Inneren und Äußeren der Kirche.
1886 - Neubau einer Sakristei.
1893 bis 1930 - Größere und kleinere Renovierungen im Inneren und Äußeren der Kirche.
1950 - Einbau der ersten Heizung unter Kuratus Vogler.
1969 - Neubau der Sakristei, elektrisches Geläute, automatische Bedienung der Turmuhr und elektrische Nummernanzeige unter Pfarrer Gößmann/Pfarrer Gengler.
1974 - Große Renovierung unter Pater Aust.
1978 - Pater Aust verlies als letzter hier wohnender Priester unser Dorf. Pfarrer Gößmann von Helmstadt übernahm unsere Kuratie. Unter seiner Leitung wurde eine gründliche Reparatur des Kirchturmes vorgenommen.
1980 - Erneuerung des Kirchendaches unter Pfarrer Gößmann.
1983 - Abschiedsgottesdienst von Pfarrer Gößmann.
1984 - Übernahme unserer Kuratie durch Pfarrer Udo Leiser.
1986 - Große Renovierung unserer Kirche unter Pfarrer Udo Leiser.
2009 - Abschiedsgottesdienst von Pfarrer Udo Leiser.
2010 bis 2011 - Kurzfristige Übernahme unserer Kuratie durch Pfarrer Norbert Thoma.
2011 - Übernahme unserer Kuratie durch Pfarrer Berthold Grönert.
2011 - Außenrenovierung unserer Kirche unter Pfarrer Berthold Grönert.
2012 - Innenrenovierung unserer Kirche unter Pfarrer Berthold Grönert.
Stiftsurkundllich wird die Pfarrei St. Georg, Neubrunn zum 1. Mal am 2. August 1305 erwähnt. ( Quelle: Kirchenführer Pfarrei St. Georg, Neubrunn ) So war es uns geschenkt, am 17. Juli 2005 in einem feierlichen Hochamt , das musikalisch von den örtlichen Chören umrahmt und unter Beteiligung der ganzen Pfarrgemeinde zusammen mit unserem damaligen Bischof Friedhelm Hofmann das große Jubiläum - 700 Jahre Pfarrei St. Georg - zu feiern. Wenn sie Neubrunn kennen, werden sie mir vielleicht recht geben, dass wir eine wunderschöne Kirche haben. Wenn ihre Steine reden könnten, würden sie uns bestimmt von unseren Vorfahren erzählen, die diese Kirche über alles geliebt haben und von ihrer Bereitschaft, ihre Kraft , Zeit und Geld für den Bau und Erhalt durch Jahrhunderte hindurch zu investieren. Und sie würden gerne in hundert Jahren auch davon erzählen wie wir, die heutigen Gemeindemitglieder das Selbe tun. Unsere Kirche ist ein sprechendes Denkmal, Zeugnis des Versuchens, einer Zeit des Umbruchs, neuen Anforderungen und Gegebenheiten gerecht zu werden. Dass wir über 700 Jahre Bestehen unserer Pfarrei feiern konnten und so eine wunderschöne Kirche haben, verdanken wir vielen Seelsorgern, Ordensleuten und unzähligen Frauen und Männern, die bereit waren, das Feuer der Liebe und des Glaubens zu tragen und weiterzureichen. Wenn wir wollen, dass unsere St. Georgskirche weiterhin die Mitte unseres Dorfes bleibt, sollten wird das Feuer des Glaubens an die kommende Generation weitertragen, sonst wird unsere Pfarrkirche mit den Jahren zu einem geistlichen Museum. Möge unsere Kirche für alle Besucher stets ein Ort der Stille und der Geborgenheit, der Hoffnung und der Begegnung mit Gott und miteinander sein.
Sollten sie mehr über unsere Kirche wissen wollen, gibt es gegen einen kleinen Betrag in unserem Pfarrbüro den Kirchenführer der Pfarrei St. Georg, Neubrunn.
Möge der Hl. Georg, unser Schutzpatron, unsere Gemeinde weiterhin beschützen und von jeglichem Unheil bewahren.
Willkommen bei der Katholischen Kirchengemeinde Remlingen
Die Filialkirche ist dem hl. Paulus von Tarsus († um 65, vermutlich in Rom) geweiht. Er war nach dem Neuen Testament ein erfolgreicher Missionar des Urchristentums und einer der ersten Theologen der Christentumsgeschichte. Patrozinium ist am 29. Juni.
Unsere Kirche St. Paulus
Die Filialkirche ist dem hl. Paulus von Tarsus († um 65, vermutlich in Rom) geweiht. Er war nach dem Neuen Testament ein erfolgreicher Missionar des Urchristentums und einer der ersten Theologen der Christentumsgeschichte. Patrozinium ist am 29. Juni. Die Filialkirche St. Paulus ist ein moderner Nachkriegsbau mit dreiteiligem Campanile und Frontverblendung aus rotem Sandstein (Buntsandstein) und zeltförmigem Langhaus mit Glasfront im Giebelbereich. Die Gestaltung des Kirchenraums übernahm der Aschaffenburger Bildhauer Berhard Vogler. Die Filialgemeinde St. Paulus betreut die Katholiken des Marktes Remlingen und des Weilers Holzmühle (Remlingen). Die Filiale St. Paulus gehört zur Pfarreiengemeinschaft „Hl. Benedikt zwischen Tauber und Main“.
Die Kirchengeschichte Uettingens reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, als die wenigen Katholiken des Ortes zur Pfarrei Greußenheim gehörten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs durch Evakuierte und Heimatvertriebene die Zahl der Gläubigen stark an, sodass im Schloss der Gräfin von Wolffskeel zunächst eine Kapelle eingerichtet wurde. 1949 entstand über der Schule eine Notkirche, die bald zum Mittelpunkt des katholischen Lebens wurde. In den 1960er-Jahren verwirklichte die Gemeinde schließlich den Bau der heutigen Kirche „Verklärung unseres Herrn Jesus Christus“, die 1967 geweiht wurde. Seitdem hat sich die Gemeinde kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute Teil der Pfarreiengemeinschaft „Heiliger Benedikt zwischen Tauber und Main“ im Pastoralen Raum „Würzburg links des Mains”.
Die komplette Zeittafel können Sie hier downloaden. Zeittafel_Uettingen.pdf (109.42 KB)
Wir bedanken uns bei Herrn K. Hepp für das Zusammentragen der Informationen.
Gremien und Ausschüsse
Böttigheim
- Norbert Buhlmann
- Elisabeth Eisenhauer, 1. Vorsitzende
- Brigitte Frach
- Andreas Gungl, Schriftführer
- Christina Gungl
- Gerda Rüger, 2. Vorsitzende
Holzkirchhausen
- Claudia Lurz
- Tanja Kempf
- Eva-Maria Rügamer
- Gabi Rügamer
- Julia Siedler
- Marianne Sporn
Neubrunn
- Helga Bauer
- Claudia Dengel, Schriftführerin
- Marianne Endres
- Dietmar Freudenberger, 1. Vorsitzender
- Christina Giesschen, Jugendarbeit
- Thomas Pfeuffer, 2. Vorsitzender
- Claudia Rösch
Die Kirchenverwaltung ist in den sechs Jahren ihrer Amtszeit für die Vermögensverwaltung und für die rechtliche Vertretung der Katholischen Kirchenstiftung St.Martin, Helmstadt zuständig. Ihr gehören der Pfarrer als Vorstand der Kirchenverwaltung und die gewählten Mitglieder an.
Die Kirchenverwaltung vertritt die Kirchenstiftung sowohl nach innen als auch nach außen in allen rechtlichen Angelegenheiten. Sie entscheidet den Haushalt und trägt die Verantwortung für das Stiftungsvermögen.
Helmstadt
- Pfarrer Berthold Grönert - Vorsitzender / Vorstand
- Inge Gernhardt - Kirchenpflegerin
- Thomas Kenklies - Schriftführer
- Christiane Beuschlein
- Hartmut Altheimer
Holzkirchhausen
- Bernhard Erb
- Michael Horn
- Stefan Lurz
- Erich Rügamer
- Rainer Volk
- Ewald Lipp, Kirchenpfleger
Neubrunn
- Pfr. Berthold Grönert, Vorstand
- Karin Freudenberger, Kirchenpflegerin
- Luise Baunach
- Karl Rösch
- Stefan Schwind, Schriftführer
Mit der Bayernweiten Pfarrgemeinderatswahl im März 2022 sind die neuen Strukturen der Pastoralen Räumen und Pfarreiengemeinschaften bei uns angekommen.
So haben wir ab sofort die Gemeindeteams in den einzelnen Gemeinden, die sich weiterhin darum kümmern, die Kirche vor Ort zu beleben sowie den gemeinsamen Pfarrgemeinderat auf Pfarreiengemeinschaftsebene. Dieser setzt sich aus Vertreter*innen aus den einzelnen Gemeinden, dem Pastoralteam und hinzuberufenen Mitgliedern zusammen.
Dem Pfarrgemeinderat gehören folgende Mitglieder an:
- Pfr. Berthold Grönert, Helmstadt
- Pfvk. Stefan Vuletic, Neubrunn
- Alexander Duffek, Holzkirchen
- Elisabeth Eisenhauer, Böttigheim
- Klaus Friedrich, Remlingen (Stellv. Vorsitzender)
- Birgit Kämmer, Wüstenzell
- Claudia Lurz, Holzkirchhausen
- Thomas Pfeuffer, Neubrunn (Stellv. Vorsitzender)
- David Schleßmann, Uettingen (1. Vorsitzender)
- Christian Stanzl, Helmstadt (Schriftführer)
- Anna Wohllaib, Remlingen (Jugendvertretung)
- Robin Kutzki, Uettingen (Jugendvertretung)











